Zimmer Inklusive anrufen anfragen
  • Familienhotel
    im Schwarzwald
    Bären am See Unser Hotel All Incl. Genuss Kulinarik Bilder & Impressionen Gästebewertungen Lage & Anreise Zimmer & Leistungen Zimmer & Preise Bärige Inklusivleistungen Angebote & Preisvorteile Last Minute Urlaubsanfrage zurück
  • Aktivitäten
    im & ums Hotel
    Im & ums Hotel Badesee Bergspielplatz Spielezimmer Bärenhöhle Programm für Familien Sommer & Winter Sommer-Highlights Winter-Highlights Schwarzwald Plus Karte zurück
  • Kinderparadies
    Spaß & Betreuung
    Kleinkinder bis 3 Jahre Kids & Teens ab 3 Jahren zurück
  • Baden & Wellness
    Entspannen & verwöhnen
    Hallenbad & Babybecken Sauna & Wellness zurück

  • All Incl. Genuss-Kulinarik
  • Familienhotel
    im Schwarzwald
    • Bären am See
      • Unser Hotel
      • All Incl. Genuss Kulinarik
      • Bilder & Impressionen
      • Gästebewertungen
      • Lage & Anreise
    • Zimmer & Leistungen
      • Zimmer & Preise
      • Bärige Inklusivleistungen
      • Angebote & Preisvorteile
      • Last Minute
      • Urlaubsanfrage
  • Aktivitäten
    im & ums Hotel
    • Im & ums Hotel
      • Badesee
      • Bergspielplatz
      • Spielezimmer Bärenhöhle
      • Programm für Familien
    • Sommer & Winter
      • Sommer-Highlights
      • Winter-Highlights
      • Schwarzwald Plus Karte
  • Kinderparadies
    Spaß & Betreuung
    • Kleinkinder bis 3 Jahre
    • Kids & Teens ab 3 Jahren
  • Baden & Wellness
    Entspannen & verwöhnen
    • Hallenbad & Babybecken
    • Sauna & Wellness
Unverbindlich anfragen
All Inclusive Zimmer & Preise
Unverbindlich anfragen

Unsere allgemeinen Geschäftsbedienungen

Der Hotelaufnahmevertrag

-Rücktritt vom Vertrag-

Vorwort

Gastfreundschaft, Vertrauen, persönliche Betreuung gehören zum Grundauftrag der Hotellerie. Der Gast erwartet nicht nur eine dem Preis entsprechende Gegenleistung, sondern darüber hinaus an Höflichkeit, Service und Atmosphäre. Die Gastgeber in den Hotels waren und sind stets bemüht, diesem Verlangen nach zusätzlicher, nicht kommerzieller, meist immaterieller Leistung zu entsprechen.

Trotz dieses besonderen Verhältnisses zwischen dem Gastgeber und seinen Gästen gelten jedoch die gleichen Rechtsgrundsätze und Regeln, wie in jedem anderen Vertragsverhältnis.

Die teilweise verbreitete Ansicht, man könne Hotelzimmer reservieren, mit der Verpflichtung für den Hotelier, das Zimmer bindend bereitzuhalten, während der Gast selber jederzeit oder zumindest innerhalb bestimmter Fristen ohne Sanktionen den Vertrag wieder lösen könne, ist falsch.

Hotelaufnahmevertrag

Der Hotelaufnahmevertrag, oder auch Beherbergungsvertrag genannt, ist ein im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) nicht besonders geregelter gemischter Vertrag. Wesentlicher Bestandteil ist die Zimmermiete, doch gelten auch die Vorschriften über Dienst-, Werkvertrag und unter Umständen Kaufrecht, da nicht nur Raumnutzung, sondern "Beherbergung" (Beleuchtung, Heizung, Service, ggf. Beköstigung) gewährt wird.

Ein Vertrag kommt durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen, Angebot und Annahme, zustande. Die Erklärung: "Bitte reservieren Sie mir ein Zimmer", ist hier kein "invitation ad offerendum", also die Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes seitens des Hoteliers, sondern schon ein Angebot auf Abschluß eines Hotelaufnahmevertrags . Nimmt der Hotelier dieses Angebot an, ist der Vertrag zustandegekommen. Dies gilt selbst für den Fall, dass die Parteien noch nicht sofort alle wesentlichen Vertragsbestandteile, wie z. B. Preis, Zimmerkategorie, Zeitraum, geregelt haben. Ist ein erkennbarer Wille zur vertraglichen Bindung vorhanden, können einzelne Vertragsbestandteile auch erst später geregelt oder dem Vertragspartner überlassen werden .

Rücktritt vom Hotelaufnahmevertrag (Stornierung von Hotelzimmern)

Der Gast hat weder ein Recht noch besteht eine Verkehrssitte auf "sanktionslose" Stornierung seines gebuchten Hotelzimmers.

Gemäß § 535 BGB, der den wesentlichen Inhalt des Hotelfaufnahmevertrages bestimmt , hat der Hotelier (Vermieter) dem Gast (Mieter) den Gebrauch der vermieteten Sache während der Mietzeit zu gewähren. Der Mieter seinerseits ist zur Entrichtung des vereinbarten Mietzinses verpflichtet. Gemäß § 537 S. 1 BGB wird der Mieter von der Entrichtung des Mietzinses nicht dadurch befreit, dass er durch einen in seiner Person liegenden Grund an der Ausübung des ihm zustehenden Gebrauchsrechts verhindert wird. Im übrigen gilt auch hier der Grundsatz "pacta sunt servanda", d. h., ein Vertrag kann nicht von einer Vertragspartei einseitig gelöst werden. Folglich kann die Buchung eines Hotelzimmers nicht einseitig vom Gast rückgängig gemacht werden. Dieser Grundsatz gilt unabhängig von Fristen und Gründen für die Abbestellung. Ausnahme: Die Vertragsparteien haben dies ausdrücklich vereinbart oder in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen geregelt.

Der Hotelier hat gem. § 535 Satz 2 i. V. m. 537 Satz 1 BGB auch im Falle des Nichterscheinens des Gastes einen Erfüllungsanspruch auf den gesamten Übernachtungspreis. Der Erfüllungsanspruch ist im Gegensatz zum Schadensersatzanspruch auch umsatzsteuerpflichtig.
Hotelaufnahmevertrag
Willkommen beim Buchungsanfrage-System des Hotelverbandes Deutschland (IHA).

Sie haben hier die Möglichkeit, online eine Buchungsanfrage für Hotelzimmer und/oder Tagungsräume direkt an das ausgewählte Hotel aufzugeben.

Bitte beachten Sie, dass eine Reservierung bzw. ein Hotelaufnahmevertrag erst mit Annahme des jeweiligen Hotels zustande kommt und deren jeweiligen Allgemeinen Geschäftsbedingungen Anwendung finden.

In allen Zweifelsfällen oder Fragen wenden Sie sich bitte direkt an das von Ihnen ausgewählte Hotel (Vertragspartner), dessen Mitarbeiter Ihnen sicher helfen können.

Vielen Dank,

Ihr Hotelverband Deutschland (IHA)

FAQ: Die Nichtinanspruchnahme bzw. Absage reservierter Hotelzimmer (Stornierung)

Ersparte Aufwendungen oder anderweitige Vorteile

Anrechnen lassen muss sich der Hotelier gem. § 537 Satz 2 BGB allerdings die ersparten Aufwendungen oder diejenigen Vorteile, die er aus einer anderweitigen Vermietung des Hotelzimmers erlangt.

Ersparte Aufwendungen sind z. B. Reinigungskosten, Verpflegungsleistungen etc. Die Höhe der anzurechnenden Ersparnisse richtet sich nach den konkreten Umständen des Einzelfalls.

Die Rechtsprechung hält bei einem Zimmer mit Frühstück eine Ersparnis von 10% des Zimmerpreises für angemessen. Diese 10%-Regelung liegt auch unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Hotelaufnahmevertrag zugrunde, welche vom Bundeskartellamt genehmigt wurden.

Im übrigen muss sich der Hotelier den Vorteil anrechnen lassen, die er aus einer anderweitigen Vermietung des Zimmers erlangt. Die Beweislast für einen solchen Vorteil trägt aber der Gast (Mieter). Keinesfalls muss sich der Hotelier intensiv um eine Weitervermietung bemühen. Eine Schadensminderungspflicht gem. § 254 BGB findet hier keine Anwendung, da es sich um einen Erfüllungsanspruch und nicht um einen Schadensersatzanspruch handelt.

Der Hotelier (Vermieter) darf sich allerdings auch nicht treuwidrig gegen die Aufnahme anderer Gäste verschließen .

Der Gast kann als Beweis auch nicht die Belegungsrate des Hotels heranziehen, denn selbst wenn diese trotz Rücktritt des Gastes steigt oder gleich bleibt, muss dieser zahlen. Der Beweis, dass der Hotelier die Zimmer weitervermietet hat, ist erst erbracht, wenn der Hotelier dem Gast die versprochenen Zimmer nicht mehr zur Verfügung stellen kann, z.B. wenn er ausgebucht ist.

Ihr Familienurlaub:
Unverbindlich anfragen

Genuss- & Familienhotel Bären am See

Panoramastraße 6
72297 Seewald-Erzgrube

+49 7448 9220
info@baeren-am-see.de

Besucht uns auch auf:

Impressum Datenschutz AGB

Diese Webseite verwendet Cookies, um die Zugriffe auf der Website zu analysieren und Inhalte und Anzeigen von Google Ads (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) zu optimieren. Es werden nur anonymisierte Daten erfasst. Weitere Informationen: Impressum Datenschutz AGB

www.baeren-am-see.de